Foto - Sammlung

3 Linden sind das Wappenzeichen von Helbra, die hier abgebildeten Bäume befinden sich am Weg zum Pfarrholz.

Bad Anna ist ein ehemaliger Braunkohlentagebau, der zu einem Freibad ausgebaut wurde, jetzt ist hier ein Imbiss.

Das Neptunbad war eine Tongrube, im Gegensatz zu Bad Anna ist hier aber noch ein Freibad.

Helbra hat seit ein paar Jahren neben dem Güterbahnhof auch einen Personenbahnhof, von dem die Wipperliese manchmal in Richtung Wippra abfährt.

Dieses Denkmal erinnert an die Jahrhunderte alte Tradition des Kupferschieferbergbaus in unserer Region.

Einkaufsmarkt an der Lehbreite, jahrelang als Friz-Markt bekannt und seit 2003 mit neuem Betreiber Edeka.

Der Hirschwinkel ist ein neues Viertel mit Einfamilienhäusern an Bad Anna.

Die Holzhaussiedlung wurde in den fünfziger Jahren errichtet, ich hatte als Kind hier noch die letzten Kartoffeln vom Acker gesammelt, bevor die Bagger kamen.

Die katholische Kirche.

Der Rautenkranz und dahinter die katholische Kirche aus anderer Sicht.

Die kleine Schule, hier wurde ich eingeschult.

Das Klubhaus am Pfarrholz ist inzwischen grundlegend saniert.

Die Kreuzung während der Ausbauphase 2003, inzwischen ist sie fertig und hat eine Ampelanlage.

Die gleiche Kreuzung aus anderer Sicht.

Die Linden-Apotheke, früher war hier eine schulische Einrichtung.

Der Platz unter den Linden, einige der Bäume wurden 1701 gepflanzt. Der im Vordergrund sichtbare Baum wurde vom Sturm erheblich geschädigt, rappelt sich aber wieder auf.

Der Park ist ein ehemaliger Friedhof, an den aber kaum noch etwas erinnert.

Der Anfang der Pestalozzi-Straße

Das Reformhaus wurde als Apotheke errichtet und sehr lange auch als solche genutzt. Jetzt ist hier alles geschlossen, Helbra hat nun auch keine Postbank-Filiale mehr.

Die Siedlung wurde in den dreißiger Jahren errichtet.

Das neue Gebäude der Sparkassen-Filiale Helbra.

Römmert's Kaufhaus, von dem die Fassade im Original erhalten ist. Nach Spar-Markt, Schlecker und Asia-Markt ist hier jetzt eine Filiale von NKD. Marion Rein hat's aufgegeben und jetzt ist dort ein Fitness-Studio.

Der Sportplatz von Wacker Helbra wurde in dieser Form Mitte der fünfziger Jahre ausgebaut.

Ein Teil der Thomas-Müntzer-Straße vor der Sanierung (Fertig gestellt Dezember 2006).

Die Villa neben dem Kaufhaus war Ende des Zweiten Weltkrieges beschossen worden und ausgebrannt. Inzwischen ist sie aber wieder gut anzusehen.

zurück

Bearbeitungsstand: 2025-02-26 21:17 +0100